1 | Klavier­wett­bewerb

Im 18. internationalen Klavierwettbewerb der Chopin-Gesellschaft Hannover wurden in der HMTMH drei Preisträger ausgelobt

Chopins Musik aus unterschiedlichen Perspektiven

Im 18. internationalen Klavierwettbewerb der Chopin-Gesellschaft Hannover wurden drei Preisträger ausgelobt

Die Musik des polnisch-französischen Komponisten Frédéric Chopin begeistert und berührt Musikliebhaber und Pianisten gleichermaßen. Zu Recht, denn seine Musik ist berauschend schön, fesselnd und geht zu Herzen. Sechs Finalisten wurden nach einem Auswahlverfahren zur Finalrunde des Chopin-Klavierwettbewerbs in Hannover zugelassen. Ein Pflichtstück von Chopin stand selbstverständlich auf dem Programm. Ob Nocturnes, Etüden, Scherzi, Balladen oder Polonaisen – alle vorgetragenen Werke wurden mit ganz unterschiedlichen Farben beleuchtet. Somit war der Nachmittag im voll besetzten Saal der HMTMH, trotz seiner zeitlichen Dauer von mehr als vier Stunden, kurzweilig und spannend.

Nach herzlichen Begrüßungsworten des polnischen Generalkonsuls, der die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernommen hat, der Präsidentin der Chopin-Gesellschaft Hannover sowie der Präsidentin der HMTMH, führte Professor Hans Bäßler, selbst ein erfahrener Musiker und emeritierter Hochschullehrer, einfühlsam und informativ durch das Programm.

Bäßler betonte die Wichtigkeit der Wettbewerbe als Möglichkeit für junge Künstler, sich im hart umkämpften klassischen Musikbetrieb zu qualifizieren. Ebenso lobte er die enorme organisatorische Arbeit, die solch einer umfangreichen Veranstaltung vorausgeht und ermunterte die Zuhörer, sich bei der Vergabe des Publikumspreises von ihrer Faszination für eine Kandidatin oder einen Kandidaten leiten zu lassen.

Die fachlich kompetente Beurteilung lag in den Händen einer hochqualifizierten Jury, die sich schnell darüber einig war, der Japanerin Yuna Nakagawa den 1. Preis zuzusprechen. Die ungewöhnlich strahlende Klangkultur dieser fabelhaften jungen Pianistin und ihre raffinierte Programmgestaltung, mit der sie einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Chopin und Bartók herstellte, konnten überzeugen.

Der Zweitplatzierte war der Pole Marcin Wieczorek. Die Variationen seines Landsmanns Karol Szymanowski waren originell, lebendig und sehr facettenreich interpretiert. Ebenso glänzte er mit dem hoch virtuosen Scherzo b-Moll von Chopin. Eine verdiente weitere Würdigung für den bereits mit vielen Preisen ausgezeichneten Künstler.

Der 3. Preis ging an den Koreaner Seung Yeop Sim, Student der HMTMH. Er begeisterte mit dem 1. Satz der Sonate D-Dur KV 311 von Mozart, dem Rondo à la Mazurka und der Polonaise op. 53 von Chopin. 

Die Koreanerin Seungeun Seo konnte sich mit Ihrer charmanten Bühnenpräsenz, einer makellosen Interpretation des extrem anspruchsvollen Werkes La Valse von Maurice Ravel und einer imposant gestaltete Polonaise in fis-Moll den Publikumspreis erobern.

Die Koreaner Kwanwook Lee sowie die junge Chinesin Zihan Jiang durften sich ebenso wie die Preisträger über Sachpreise freuen, die von der Firma Philipp und Vivica Bree aus Isernhagen gestiftet wurden. Als großzügige Preisstifter des 1. und 2. Preises konnten in diesem Jahr die VHV-Stiftung und die Fritz-Behrens-Stiftung gewonnen werden. Den Publikumspreis stiftete Herr Gerhard Roggemann.

Die berechtigte Frage, wie eine pianistische Karriere nach einem Wettbewerbserfolg weiter gehen kann, wurde während der Beratungspause der Juroren auf eindrucksvolle Weise geklärt. Dazu wurde eine Preisträgerin des 15. Chopin-Wettbewerbs, Eun Severine Kim, zu einem Interview auf das Podium gebeten. Die junge Künstlerin steht erfolgreich im Berufsleben als Pianistin und im Lehrbetrieb und bereicherte den Nachmittag mit der Fantasie f-Moll op. 49.

Auf das bereits angekündigte Konzert der diesjährigen Preisträger dürfen sich Musikliebhaber schon freuen!

Okka Mallek
Hannover, 26. 02. 2023


Die Preisträger und ihre Programme

1. Preis

Yuna Nakagawa (Japan) Jg. 1999

studiert gegenwärtig an der Folkwang Universität der Künste in Essen; zuvor war sie an der Robert Schumann-Hochschule in Düsseldorf eingeschrieben und 2010-2012 an der HMTMH bei Prof. K.H. Kämmerling. Sie hat bei verschiedenen Wettbewerben Förderpreise gewonnen sowie Meisterkurse im In- und Ausland besucht.

Frédéric ChopinNocturne fis-Moll op. 48 Nr. 2
Scherzo cis-Moll op. 39
Bela BartókIm Freien Sz. 81
I. Mit Trommeln und Pfeifen
IV. Klänge der Nacht
V. Hetzjagd

2. Preis

Marcin Wieczorek (Polen) Jg. 1996

studiert bei Prof. Stefan Wojtas an der Musikakademie in Bydgoszcz; zuvor war er dort Student von Prof. Ewa Poblocka und Dr. Pawel Wakarecy. Er hat mehrere Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben gewonnen. Macin ist in Europa und den USA aufgetreten. Ihm wurde ein Förderstipen-dium des „Jungen Polen“ Programms und des Bürgermeisters der Stadt Bydgoszcz verliehen.

Frédéric ChopinEtude C-Dur op. 10 Nr. 1
Scherzo b-Moll op. 31
Karol SzymanowskiVariationen cis-Moll op. 3

3. Preis

Seung Yeop Sim (Süd-Korea) Jg. 1995

schloss seinen Bachelor als Jahresbester an der Keimyung Universität ab und studierte dort dann bei Prof. Sergej Tarasov. Heute ist er in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke an der HMTMH. Er gewann den Grand Prix beim Daegu Music Association Klavier-Wettbewerb und den Daegu Concerto Wettbewerb und gab sein Debut mit dem Daegu Symphony Orchestra und Tschaikowskis Klavierkonzert. Sim wurde 2018 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet beim Asia-Pacific International Chopin Piano Competition.

Frédéric ChopinRondo à la Mazur F-Dur op. 5
Wolfgang Amadeus MozartSonate Nr. 9 D-Dur KV 311
1. Satz: Allegro con spirito
Guillaume Connesson *1970Spirite (2022)
Frédéric ChopinPolonaise As-Dur op. 53

Publikumspreis

Seungeun Seo (Süd-Korea) Jg. 1998

stammt aus Seoul und begann ihr Klavierstudium 2016 an der Korea National University of Arts bei Daejin Kim. Seit 2017 studiert sie an der HMTMH, zuerst bei Prof. Ewa Kupiec, seit 2022 bei Prof. Arie Vardi. Zusätzlich hat sie an Meisterkursen in Venedig, Brescia und Weimar teilgenommen. Sie ist Preisträgerin bei zwei internationalen Wettbewerben.

Frédéric ChopinPolonaise fis-Moll op. 44
Etude a-Moll op. 25 Nr. 11
Maurice RavelLa Valse

Weitere Finalisten

Die Jury

Moderation des Wettbewerbs