19. Internationaler Klavier­wett­bewerb 2025

Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg, Herrn Pawel Jaworski in der HMTMH

19. Internationaler Klavierwettbewerb 2025 – Die Preisträger

1. Preis: Antoni Kleczek  (2006, Polen/USA)
2. Preise (geteilt): Zoé Ziji Zhao  (1999, China), Somin Lee  (1999, Südkorea)
Puplikumspreis: Antoni Kleczek  (2006, Polen/USA)


Der 19. internationale Klavierwettbewerb der Chopin-Gesellschaft Hannover ist entschieden.

In der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gehören feinste Klavierklänge sozusagen zur Tagesordnung. Vom frühen Morgen bis zum späten Abend tönen virtuose Klänge der Studierenden durch die Räume und am Wochenende bildet das Institut zur Frühförderung den hochbegabten Nachwuchs aus.

Nun hat die Chopin-Gesellschaft Hannover in dieser Hochburg des Klaviers ihren 19. internationalen Klavierwettbewerb im ausverkauften Konzertsaal ausgerichtet und für gut vier Stunden für Spannung und durchweg reinen Musikgenuss gesorgt. Alle zwei Jahre findet dieser Wettbewerb statt und bringt damit junge Künstler auf den Weg in das hart umkämpfte Berufsleben. Aus 26 Anmeldungen wurden von einer Fachjury sechs Finalisten ausgewählt, die auf einen der begehrten Preise hofften. Alle Finalisten bestachen durch enorme Virtuosität, musikalische Reife und überzeugende Bühnenpräsenz.

Auffallend war, dass alle Teilnehmer beinahe ausschließlich virtuose Werke präsentierten. So hat der erste Preisträger, Anton Kleczek, mit einer brillanten Darbietung der Serenade des Don Juan aus den drei Masken des polnischen Komponisten Karol Szymanowski und mit den Variationen von Chopin über Mozarts „Lá ci darem de mano“ die Jury und auch das Publikum überzeugen können. Seine Spielweise ist modern und fantasievoll. Nie hatte man das Gefühl, dass der Pianist sich in den komplexen Strukturen der Werke verliert und immer war sein Klang farbig und originell.

Der dritte Preis wurde nicht vergeben, dafür durften sich Somin Lee und Zoé Ziji Zhao, beide studieren an der HMTMH, über einen geteilten zweiten Preis, der von der Chopin-Gesellschaft aufgestockt wurde, freuen. Somin Lee hat mit der virtuosen Etüde op. 42, Nr. 4 des finnischen Komponisten Rautavaara und dem dritten Scherzo von Chopin souverän gestartet und aus Beethovens reichem Variationsschaffen die zwölf Variationen aus Wrantizkys Ballett „Das Waldmädchen“ inspirierend und klanglich sehr differenziert darbeboten.

Mit einem der glanzvollsten Virtuosenstücke, den Rigoletto-Paraphrasen von Franz Liszt, konnte Zoé Ziji Zhao ein reifes pianistisches Können präsentieren und sich ebenfalls für den zweiten Preis qualifizieren. Auch die von ihr makellos vorgetragene Etüde gis-Moll Op. 25, Nr. 6 und die dritte Ballade von Chopin konnten die Jury überzeugen und dem Publikum viel Applaus und Bravorufe entocken.

Shualin Li, Hao Tian und Maiqi Wu haben trotz bemerkenswerter Leistung keinen Preis, aber ganz sicher eine positive und wertvolle Erfahrung für ihren weiteren pianistischen Weg mitnehmen dürfen. Sachpreise von der Firma Bree konnten alle sechs Finalisten entgegennehmen. Der 1. Preis wurde von der VHV-Stiftung, der zweite Preis von der Fritz-Behrends-Stiftung und der Publikumspreis vom Ehepaar Prof. Dres. Kallfelz gestiftet.

Mit der f-Moll Fantasie von Chopin überbrückte einer der Preisträger des Wettbewerbs aus dem Jahr 2023, Seung Yeop Sim, die Zeit, in der sich die Juroren zur Beratung zurückzogen. Wie der Vorsitzende der Jury, Prof. Bernd Goetzke, versicherte, war die Entscheidungsfindung übereinstimmend.

Auf das Preisträgerkonzert am 25. April dürfen sich Liebhaber der besonderen Klaviermusik schon jetzt freuen.

Okka Mallek
Hannover, 23.02.2025


Der Finalisten

Somin Lee  (Südkorea), Jg. 1999

Als Jungstudentin gewann sie zahlreiche Wettbewerbe in Südkorea und erhielt ein Stipendium des Seoul Arts Center. Von 2018-2023 studiert sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen im Bachelor-Studiengang das Fach Klavier in der Klasse von Prof. Till Engel und Kai Schumacher. Seit WS 2023/24 absolviert sie Ihr Masterstudium bei Prof. Bernd Goetzke an der HMTMH. Konzerterfahrung konnte sie bereits auf verschiedenen Bühnen in Südkorea, Deutschland und England gewinnen.

Einojuhani RautavaaraEtüde Nr. 4, op. 42
Domenico Scarlatti Sonata C-Dur K 49
Ludwig van BeethovenVariationen über den „Russischen Tanz“
Frédéric ChopinScherzo Nr. 3 cis-Moll, op. 39

Shuailin Li  (China), Jg. 2007 

Erhielt mit vier Jahren ersten Klavierunterricht bei Prof. Na Nie, um 2020 an das Zentrale Konservatorium für Musik in Peking zu wechseln, wo er seitdem bei Prof . Manchun Chen studiert. Ferner besuchte er Meisterklassen von Dang Thai Son und Stanislav Ioudenitch. Bei mehreren Wettbewerben in China, Japan und den Niederlanden gewann er Preise. 

Frédéric ChopinSonate Nr. 2 b-Moll, op. 35

Hao Tian  (China), Jg. 2002

Begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. 2021 Zentrales Konservatorium für Musik in Peking. Derzeit Studium an der Folkwang Universität der Künste/Duisburg bei Prof. Evgeni Bozhanon im Bachelor-Studiengang. Preisträger mehrerer Wettbewerbe; Konzerte in China, Italien und Thailand.  

Frédéric Chopin Scherzo Nr. 4 E-Dur, op. 54
Etüde Ges-Dur, op.10 Nr. 5
Ballade As-Dur, op. 47 Nr. 3

Maiqi Wu  (China), Jg. 2003

Spielt Klavier seit ihrem dritten Lebensjahr. Nach ihrem Studium bei Fan Zhou an der Musikschule des Shanghai Konservatoriums und seit 2017 bei Oscar Caravaca Gonzales am Konservatorium der Belearen ist sie derzeit Studentin an der HMTMH bei Prof. Roland Krüger. Sie hat an mehreren Wettbewerben erfolgreich teilgenommen. Ihr erstes öffentliches Konzert gab sie mit zehn Jahren; inzwischen hat sie zahlreiche Recitals auf der ganzen Welt absolviert.  

Frédéric Chopin Nocturne H-Dur, op. 62 Nr. 1
Etüde cis-Moll, op. 10 Nr. 4
Etüde e-Moll, op. 25 Nr. 5
Scherzo Nr. 4 E-Dur, op. 54

Antoni Kleczek  (Polen/USA), Jg. 2006

Lebt in Virginia, USA, seine Familie stammt aus Polen. Antoni erhält privaten Klavierunterricht bei Dr. Martin Labazevitch an der Levine School of Music in Washington DC; darüber hinaus hat er an verschiedenen Meisterkursen teilgenommen. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Seit 2023 erhält er ein Förderstipendium der Chopin Foundation der USA. Als Solist ist Antoni bei Konzerten in den USA, Polen, Puerto Rico und Ungarn aufgetreten.   

Karol Szymanowski Serenade des Don Juan, aus Masken , op. 34
Frédéric Chopin Variationen über Mozarts „Là ci darem la mano“ in B-Dur, op. 2

Zoé Ziji Zhao  (China), Jg. 1999

Besuchte die Musikschule des Zentralen Konservatoriums für Musik in Peking. Seit 2018 Studium an der HMTHM bei Prof. Bernd Goetzke. 2020 Teilnahme am 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau. Gewinnerin mehrerer Preise und Stipendien bei Wettbewerben. Einladungen zu Festspielen in Italien und Deutschland. Konzerte in Italien, China, Deutschland, Österreich Polen und Estland.

Frédéric ChopinBallade As-Dur, op. 47 Nr. 3
Etüde gis-Moll, op. 25 Nr. 6
Claude Debussy Masques L.105
Franz Liszt Verdi/Rigoletto Paraphrase

Schreibe einen Kommentar