
18. Internationaler Klavierwettbewerb 2023
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Richard Jakoby Saal
Neues Haus 1
30175 Hannover
Unsere Mitglieder erhalten, wie zu allen Veranstaltungen, Einladungen. Nichtmitglieder können Eintrittskarten kostenlos an der Abendkasse erhalten oder per email bzw. auf dem Postwege direkt bei der Chopin-Gesellschaft bestellen.
Die Chopin-Gesellschaft Hannover fördert begabte Pianistinnen und Pianisten am Beginn ihrer Karriere und veranstaltet in der Regel alle zwei Jahre einen internationalen Klavierwettbewerb. Am 18. Internationalen Klavierwettbewerb 2023 können nun Pianistinnen und Pianisten aller Nationen teilnehmen, die in den Jahren 1994 bis einschließlich 2005 geboren wurden.
Die Jury hat aus den zahlreichen Bewerbern die folgenden sechs Finalistinnen und Finalisten ausgewählt, die sich am 25. Februar 2023 der Öffentlichkeit vorstellen.
Großzügige Preisgelder und Meisterkurse warten auf die Sieger. Der erste Preisträger oder Preisträgerin wird zudem eingeladen, im Rahmen der Konzertreihe der Chopin-Gesellschaft Hannover einen Klavierabend in Hannover zu geben.
Ausgewählte Teilnehmer werden im Anschluss an den Klavierwettbewerb zu einem Meisterkurs an der HMTMH eingeladen. Der Meisterkurs wird von Prof. Ewa Pobłocka geleitet.
Die folgenden Preise werden vergeben:
- 1. Preis: € 9.000,–
- 2. Preis: € 7.000,–
- 3. Preis: € 5.000,–
- Publikumspreis: € 1.000,–
Großzügigerweise hat sich die VHV Stiftung bereit erklärt, dieses Jahr den ersten Preis zu stiften. Der zweite Preis wird von Fritz Behrens Stiftung übernommen und wir danken sehr herzlich für diese großzügige Förderung.
Neben den Preisen, die durch die Jury vergeben werden, wird es auch dieses Mal wieder einen Publikumspreis geben. Der Publikumspreis ermöglicht dem Publikum ein Mitspracherecht und stellt eine enorme zusätzliche Motivation für dessen Gewinner dar. Der Publikumspreis wird dieses Jahr von Herrn Gerhard Roggemann gestiftet. Sachpreise gibt es von der Firma PB 0110 von Philipp Bree.
Die Finalisten und ihre Programme

Zihan Jiang (China) Jg. 2006
stammt aus Fujian und begann mit vier Jahren, Klavier zu spielen; seit 2012 studiert sie an einer Musikschule assoziiert mit dem Shanghai Musikkonservatorium; ihre Lehrer sind Shuhua Chen, Zhe Tang und Natalia Filippova. Sie strebt sie eine Fortsetzung ihres Klavierstudiums in Deutschland an. Sie wurde gefördert durch ein Niu Ende Piano Scholarship, hat mehrere Erste Preise bei internationalen Klavierwettbewerben gewonnen und an Festivals und Meisterkursen teilgenommen. Im letzten Jahr hat sie erfolgreich drei Solokonzerte in Shanghai gegeben.
Frédéric Chopin | Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2 |
Etude C-Dur op. 10 Nr. 1 | |
Igor Strawinsky | Petruschka |

Kwanwook Lee (Süd-Korea) Jg. 1996
studiert seit 2021 in der Klasse von Prof. Alfredo Perl an der Hochschule für Musik in Detmold. Zuvor studierte er 2015-2019 an der Yonsei Universität in Korea. Er ist Preisträger beim 18. MozArte International Piano Competition & Festival 2022 in Aachen.
Frédéric Chopin | Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 |
Alexander N. Skrjabin | Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 Sonate-Fantaisie |
Claude Debussy | L’isle Joyeuse |

Marcin Wieczorek (Polen) Jg. 1996
studiert bei Prof. Stefan Wojtas an der Musikakademie in Bydgoszcz; zuvor war er dort Student von Prof. Ewa Poblocka und Dr. Pawel Wakarecy. Er hat mehrere Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben gewonnen. Macin ist in Europa und den USA aufgetreten. Ihm wurde ein Förderstipen-dium des „Jungen Polen“ Programms und des Bürgermeisters der Stadt Bydgoszcz verliehen.
Frédéric Chopin | Etude C-Dur op. 10 Nr. 1 |
Scherzo b-Moll op. 31 | |
Karol Szymanowski | Variationen cis-Moll op. 3 |

Yuna Nakagawa (Japan) Jg. 1999
studiert gegenwärtig an der Folkwang Universität der Künste in Essen; zuvor war sie an der Robert Schumann-Hochschule in Düsseldorf eingeschrieben und 2010-2012 an der HMTMH bei Prof. K.H. Kämmerling. Sie hat bei verschiedenen Wettbewerben Förderpreise gewonnen sowie Meisterkurse im In- und Ausland besucht.
Frédéric Chopin | Nocturne fis-Moll op. 48 Nr. 2 |
Scherzo cis-Moll op. 39 | |
Bela Bartók | Im Freien Sz. 81 I. Mit Trommeln und Pfeifen IV. Klänge der Nacht V. Hetzjagd |

Seungeun Seo (Süd-Korea) Jg. 1998
stammt aus Seoul und begann ihr Klavierstudium 2016 an der Korea National University of Arts bei Daejin Kim. Seit 2017 studiert sie an der HMTMH, zuerst bei Prof. Ewa Kupiec, seit 2022 bei Prof. Arie Vardi. Zusätzlich hat sie an Meisterkursen in Venedig, Brescia und Weimar teilgenommen. Sie ist Preisträgerin bei zwei internationalen Wettbewerben.
Frédéric Chopin | Polonaise fis-Moll op. 44 |
Etude a-Moll op. 25 Nr. 11 | |
Maurice Ravel | La Valse |

Seung Yeop Sim (Süd-Korea) Jg. 1995
schloss seinen Bachelor als Jahresbester an der Keimyung Universität ab und studierte dort dann bei Prof. Sergej Tarasov. Heute ist er in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke an der HMTMH. Er gewann den Grand Prix beim Daegu Music Association Klavier-Wettbewerb und den Daegu Concerto Wettbewerb und gab sein Debut mit dem Daegu Symphony Orchestra und Tschaikowskis Klavierkonzert. Sim wurde 2018 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet beim Asia-Pacific International Chopin Piano Competition.
Frédéric Chopin | Rondo à la Mazur F-Dur op. 5 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate Nr. 9 D-Dur KV 311 1. Satz: Allegro con spirito |
Guillaume Connesson *1970 | Spirite (2022) |
Frédéric Chopin | Polonaise As-Dur op. 53 |
Moderation des Wettbewerbs

Professor Dr. Hans Bäßler,
Studium der Theologie, Philosophie, Kirchenmusik (Orgel) und Schulmusik in Hamburg. 1970-1994 Organist an der Hauptkirche St. Petri Hamburg. 1994-2014 C4-Professor für Musikpädagogik an der HMTMH, Leiter des Instituts für Musikpädagogische Forschung (IMPF). 2006-2009 Vizepräsident des Deutschen Musikrates sowie Mitglied in der Strategiekommission; bis 2014 Vorsitzender des Bundes-fachausschusses „Musikalische Bildung“; Juror und Beirat von „Jugend musiziert“; Musikalischer Leiter von „Loccum 2013“. Nach seiner Pensionierung: 2014-2016 Lehrstuhlvertretung für Musikpädagogik in Lübeck; seit 2017 Seniorprofessor an der Musikhochschule Hamburg. Autor mehrerer musikpädagogischer Lehr- und Sachbücher.
Die Jury

Frau Prof. Ewa Pobłocka
ist Professorin an der Karol-Szymanowski-Musikakademie in Kattowitz und an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau. Sie ist Preisträgerin von wichtigen Klavierwettbewerben wie Vercelli (1977), Bordeaux (1979), und Warschau (1980).

Prof. Bernd Goetzke
hat als Klavierpädagoge an der HMTMH in der Nachfolge von Karl-Heinz Kämmerling einen herausragenden Ruf erworben und hat zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen. Als Gründer des IFF (Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter) hat er große Verdienste um die Nachwuchsförderung erworben und ist Juror großer internationaler Wettbewerbe.

Prof. Konrad Maria Engel
schloss das Klavier- und Musikpädagogik-Studium in der Meisterklasse von Karl-Heinz Kämmerling 2006 mit dem Konzertexamen in Hannover ab. Von 2012 bis 2018 erfüllte er eine Professur in Vertretung an der HMTMH (u. a. im Rahmen des IFF). Im Januar 2017 folgte er schließlich dem Ruf auf eine Professur für Klavier an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.

Marek Bracha
ist ein Pianist, der seine musikalische Ausbildung an der Warschauer Chopin Universität für Musik bei Alicja Paleta-Bugaj und dem Royal College of Music in London bei Kevin Kenner und Vanessa Latarche, sowie Geoffrey Govier 2012 mit Auszeichnung abschloss.

Volker Hagedorn
studierte in Hannover an der Hochschule für Musik und Theater Bratsche. Danach arbeitete er als Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und der Leipziger Volkszeitung. Seit 1996 ist er freier Journalist, preisgekrönter Buchautor und Musiker. Seine Beiträge erscheinen u.a. in der Zeit. 2015 wurde er mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet.
Änderungen vorbehalten