1 | Klavier­wett­bewerb


1 | Klavierwettbewerb

Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Republik Polen in Hamburg, Herrn Pawel Jaworski

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Richard Jakoby Saal
Neues Haus 1
30175 Hannover


Bitte schicken Sie Ihre Kartenbestellung zusammen mit einem adressierten und mit 0,95 € frankierten Rückumschlag an folgende Adresse:

Dr. Udo E. Frank
Robert-Stoffert-Str. 25
30655 Hannover


19. Internationaler Klavier­wett­bewerb 2025

Die Chopin-Gesellschaft Hannover fördert begabte Pianistinnen und Pianisten am Beginn ihrer Karriere und veranstaltet alle zwei Jahre einen internationalen Klavierwettbewerb. Am 19. Internationalen Klavierwettbewerb 2025 der Chopin-Gesellschaft Hannover e. V. können Pianistinnen und Pianisten aller Staatsangehörigkeiten teilnehmen, die in den Jahren 1997 bis einschließlich 2007 geboren wurden. Der Wettbewerb besteht aus der Vorauswahl und einem öffentlichen Finalkonzert, an dem die besten aus der Vorauswahl teilnehmen werden. Dieses Finalkonzert findet am 22. Februar 2025 um 16 Uhr in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) statt.

Die Reihenfolge der Werke, sowohl für die Vorauswahl als auch für das Finalkonzert, kann die Kandidatin/der Kandidat selbst bestimmen. Das Programm des Finalkonzerts muss wenigstens ein Werk von Chopin enthalten.

Die Folgenden Preisgelder werden von jeweiligen Stiftern vergeben:

  • 1. Preis: € 9.000,– (VHV Stiftung)
  • 2. Preis: € 7.000,– (Fritz Behrens Stiftung) 
  • 3. Preis: € 5.000,– (Chopin-Gesellschaft)
  • Publikumspreis: € 1.000,– (Herr Gerhard Roggemann)
  • Sachpreise (Philipp Bree)

Darüberhinaus wird der erste Preisträger/die erste Preisträgerin eingeladen, im Rahmen der Konzertreihen von verschiedenen Chopin-Gesellschaften in Europa aufzutreten.


Die Finalisten

Die Jury hat nach einer weltweiten Ausschreibung aus den zahlreichen Bewerbern folgende Finalistinnen und Finalisten ausgewählt:

  • Antoni Kleczek (Polen/USA, 2006)
  • Somin Lee (Südkorea 1999)
  • Shuailin Li (China, 2007)
  • Hao Tian (China, 2002)
  • Maiqi Wu (China 2003)
  • Ziji Zhao (China, 1999)

Die Jury

Die Jury hat in der Vorrunde aus einer Vielzahl von Bewerbern die Finalisten ausgewählt und kürt in der Finalrunde die Preisträger.

Prof. Bernd Goetzke

Bernd Goetzke studierte in Hannover bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling und arbeitete  über viele Jahre mit Arturo Benedetti Michelangeli. An der HMTMH wurde er 1982 Professor, gründete im Jahr 2000 das Hochbegabten-Institut IFF und war von 1993 bis 2023 Leiter der Soloklassen. Aus seiner Klasse gingen viele internationale Preisträger hervor. 2018 wurde seine deutsche Erstübersetzung von ca. 500 Briefen von Debussy veröffentlicht.

Foto: Bartek Barczyk

Prof. Ewa Pobłocka

Ewa Pobłocka ist eine renommierte polnische Pianistin und Gewinnerin des 10. Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerbs. Als angesehene Solistin und Kammermusikerin ist sie mit führenden Orchestern weltweit aufgetreten. Bekannt für ihre außergewöhnlichen Interpretationen von Chopins Werken, ist sie auch eine versierte Lehrerin und Aufnahmekünstlerin mit zahlreichen gefeierten Alben in ihrer Diskographie.

Prof. Hisako Kawamura

Hisako Kawamura gewann Concours Clara Haskil in Vevey, Concorso Pianistin A.Casagrande in Terni und ist Preisträgerin von Internationalem Musikwettbewerb der ARD in München und Concours Géza Anda in Zürich. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch gibt sie in Europa und Japan Konzerte. Sie ist Professorin an der Folkwang Universität der Künste.

Prof. Jan-Philip Schulze

Jan Philip Schulze ist Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seine pianistische Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule in München und am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium.
Als gefragter Liedbegleiter und Kammermusiker konzertiert er international mit Partnern wie Juliane Banse, Annette Dasch,  Rachel Harnisch, Dietrich Henschel, Jonas Kaufmann, Yves Savary, Robert Dean Smith und Violeta Urmana.

Martin Kasík

Martin Kasík ist ein tschechischer Pianist. Er studierte am Konservatorium von Ostrava  und an der Akademie der Darstellenden Künste in Prag. Er gewann erste Preise beim Internationalen Klavierwettbewerb 1994 im schwedischen Kil, beim Chopin-Wettbewerb in Mariánske Lázne 1997, beim Internationalen Klavierwettbewerb „Prager Frühling“ 1998 und bei der europäischen Ausscheidung der Young Concert Artists International Auditions ebenfalls 1998. Er ist Vizepräsident der Chopin Gesellschaft in der Tschechischen Republik in Marienbad.


Moderation

Prof. Hans Bäßler

Dr. Hans Bäßler ist emeritierter Professor für Musikpädagogik. Er studierte zunächst in Hamburg Theologie, Philosophie und Schul- und Kirchenmusik. Von 1973 bis 1979 lehrte er Musik, Religion und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium, anschließend war er bis 1994 Studienleiter am Institut für Praxis und Theorie der Schule in Lübeck. Als Professor arbeitete er von 1994 bis 2014 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, anschließend in Lübeck und seit 2017 in Hamburg. Er publizierte im Wesentlichen in der Zeitschrift MUSIK UND BILDUNG, deren Mitherausgeber er von 1985 bis 2014 war. Von 1996 bis 2006 war er Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Musikunterricht, von 2006 bis 2009 Vizepräsident des Deutschen Musikrates, von 2000 bis 2021 zusätzlich als Juryvorsitzender und Juror des Bundeswettbewerbs JUGEND MUSIZIERT.