Roman Salyuto


Roman Salyuto

studierte Klavier und Dirigieren in Sankt Petersburg und Köln und wurde als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn promoviert. Seine Auftritte führen ihn neben vielen Engagements in Europa auch in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner Tätigkeit. Er ist Leiter des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrere Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. u. a. im Bereich Volkerverständigung durch Kunst und Kultur. Für sein Engagement wurde Roman Salyutov mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet.

Sein Rerertoire reich von der Musik barocker Komponisten bis ins 20. Jahrhundert hinein und schließt mehr als 400 Werke ein, wobei seine Schwerpunkte und Vorlieben eher im 19.- 20. Jahrhundert liegen. Neben solistischen Auftritten schenkt Roman Salyutov viel Aufmerksamkeit dem Kammermusizieren und tritt regelmäßig in verschiedenen Besetzungen – mit Streicher- und Blasinstrumenten wie auch miot Gesang auf. Gerade im Bereich Kammermusik sind in seinem Repertoire Werke mehrere Koponisten vertreten, die in der NS-Zeit ermordert oder verbannt wurden – beispielsweise A. von Zemlinski, E. W. Korngold, H. Gal, V. Ullmann, I. Weber, P. Haas, E. Schulhof, A. Schönberg u. a. Ihre Musik ist auch Teil seiner Projekte im Bereich Bildung und Aufklärung durch Kultur. 

Roman Salyutov zählt zu den wenigen Pianisten, die mit Orchester in doppelter Funktion – als Solist und Dirigent – spielen. Neben Werken von Bach, Mendelssohn oder Beethoven, die in dieser Konstellation gelegentlich auf Konzertpodien zu erleben sind, finden sich hier absolte Ausnahme-Auftritte, die weltweit ihresgleichen suchen – beide Klavierkonzerte von Brahms sowie das 3. Klavierkonzert von Rachmaninov. 

Roman Salyutov tritt häufig in kombinierten Formaten auf: Seine Konzerte, komplettiert durch seine Vorträge oder Lesungen zu verschiedenen Themen aus dem musikalischen Bereich wie auch in anderen Kontexten (historisch, politisch, religiös, sozial) sind gerade für gemischstes, nicht nur aus reinen Klassik-Freunden bestehendes Publikum von Interesse und Mehrwert, denn die Veranstaltungen lassen die Musik nicht nur als Selbstzweck erscheinen, sondern als Vermittlungsmedium fungieren, das das Verständnis für größere Zusammenhänge fördert.

Auftritt bei folgendem Konzert in der Saison 2025:


7 | Cello und Klavier

Roman Salyutov, Klavier
Roger Morelló Ros, Cello

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 57
30625 Hannover