Unsere Veranstaltungen in 2009
2

Sieben junge Talente wetteifern um ein begehrtes Reisestipendium
Text von: Okka Mallek
Hannover, 23.03. 2009
Wenn sieben junge, hervorragend ausgebildete Talente
zum Finale eines Klavierwettbewerbs antreten, ist
die Spannung enorm groß. Dies war am vergangenen
Sonntag, als im Forum am Schiffgraben des
Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes der
12. internationale Klavierwettbewerb der
hannoverschen Chopin-Gesellschaft ausgetragen wurde,
deutlich zu spüren. Eine fachkundige Jury und ein
interessiertesPublikum votierte und als die fünfte
Kandidatin des Mammutkonzertes, die erst 19jährige
Claire Huangci ihren Auftritt hatte,
kristallisierte sich bereits eine mögliche
Kandidatin heraus. Mit anmutiger Natürlichkeit und
Eleganz gelang dieser jungen Pianistin Mendelssohns
Fantasie fis-moll und das Andante Spianato et Grande
Polonaise Brillante von Chopin. Nachdem Esther
Park, 25jährig und bereits als reife, souveräne
Künstlerpersönlichkeit auftretend, „Choral et
Variations“ aus Henri Dutilleuxs 1948 komponierter
Sonatemit stilistischer Sicherheit und virtuosem,
klangschönen Spiel dargeboten hat, waren zwei
mögliche Gewinner ausgemacht.
Nach der zweiten Pause, in der die Jury sich beriet
und die Stimmzettel des Publikums ausgewertet
wurden, ließ der Juryvorsitzende, Prof. Gerrit
Zitterbart, die Wartenden dann auch nicht lange
rätseln und verkündete, dass die Jury nach nur
sechsminütiger Beratung einen geteilten 1. Preis an
Claire Huangci und Esther Park vergibt.
Übereinstimmend mit diesem Ergebnis hat auch das
Publikum diese beiden Künstlerinnen favorisiert. Ein
Preis des Lions Club Hannover Eilenriede und ein
geteilter Sachpreis gingen ebenfalls an Park und
Huangci. Eine überzeugende Leistung wurde somit
gewürdigt und zwei jungen Künstlerinnen eine weitere
Tür auf der Karriereleiter geöffnet. Alle anderen
Kandidaten mussten sich mit einem Blumenstrauß
begnügen, trotz durchaus sehr guter Leistungen.
Die Künstler:
Esther Park (USA)
Moleda Mateusz (Polen)
Claire Huangci (USA)
Moon Hyun-Jee (Korea)
Choi Ha-on (Korea)
Yoo Hwan-Hee (Korea)
Lee Sunmi (Korea)
Claire Huangci Esther Park
Die Juroren:
Prof. Galina Iwanzowa, wurde am Staatlichen Konservatorium "P.I. Tschaikowski" in Moskau und Kiew in der Meisterklasse von Prof. Heinrich Neuhaus ausgebildet. Sie absolvierte eine künstlerische Aspirantur an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo sie 1976 Dozentin und 1989 zur Professorin für Klavier ernannt wurde. Prof. Iwanzowa widmet sich besonders der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses. Sie ist als Jurorin und als Referentin auf Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Klavierunterricht mit Kindern tätig. Darüber hinaus liegen von ihr Publikationen zu diesem Thema vor.
Carsten Dürer, Jg. 1963, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Bibliothekswissenschaft in Köln. Seit 1984 ist er als freier Musikjournalist tätig. 1994 gründete er den Staccato-Verlag, in dem seit 1997 „PIANONews – Das Magazin für Klavier und Flügel“ erscheint. Seit 2003 erscheint im selben Verlag auch „ENSEMBLE – Magazin für Kammermusik“. Neben seiner journalistischen Tätigkeit, schreibt Carsten Dürer auch Programmhefttexte, Boolet-Texte, hält Konzerteinführungen und Vorträge für Studenten und sitzt immer wieder in Jurys von internationalen Klavierwettbewerben.
Prof. Gerrit Zitterbart wurde 1952 in Göttingen geboren, seine Ausbildung erhielt er in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn bei Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase. Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, in Belgien, Italien und Deutschland. Eine besondere Liebe verbindet Gerrit Zitterbart mit historischen Tasteninstrumenten. Seit einiger Zeit gibt er auch Konzerte auf Hammerflügeln. Diese Instrumente setzt er in Solokonzerten sowie in der Kammermusik ein. Zusätzlich zu seiner Konzerttätigkeit leitet Professor Zitterbart seit 1981 eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.