Unsere Veranstaltungen in 2009
7

im Alten Rathaus Hannover

Concerto Recitativo
Text von: Okka Mallek
Hannover, 8.11.2009
„Ich habe immer nur den einen Gedanken, wie kurz das Leben sei“. Dieses Zitat von Felix Mendelssohn-Bartholdy war einem inszenierten Konzert zu Ehren des Komponisten, der anlässlich seines 200sten Geburtstages in diesem Jahr gewürdigt wird, vorangestellt.
Hans Christian Schmidt-Banse und Annette Kristina Banse, Literatur- und Musikwissenschaftler/in und Hörbuchautoren, entschlüsselten das Leben des Komponisten anhand musikalischer Beispiele, die von der Pianistin Katharina Sellheim und dem Trio Lyrion mit Susanne Busch, Violine, Sven Holger Philippsen, Cello und Katharina Sellheim, Klavier, zu Gehör gebracht wurden.
Die Rezitatoren zeichneten kurzweilig und kompetent ein umfassendes Bild des biographischen und geistigen Lebens des Komponisten und seiner Zeit. Von seiner edlen Gesinnung, der hohen Bildung und dem einstigen Wunderkind wurde mal rezitierend, mal dialogisierend sehr eindrucksvoll berichtet. Von Sublimierung des so gesitteten Menschen, der seine Gefühle einzig in seiner ungeheuren Schaffenskraft zum Ausdruck brachte, vom Leben in der Biedermeierzeit und dem hohen Ideal der Familie Mendelssohn war die Rede.
Dem Ehepaar Schmidt-Banse gelang durch perfekte Rezitation das seltene Glück, Sprache selbst zur Musik werden zu lassen. Fein auf die jeweils deklamierten Textabschnitte abgestimmt, erklangen Ausschnitte aus den Variations sérieuses, den Liedern ohne Worte und dem Klaviertrio d-Moll. Die Musiker waren hier sozusagen eher Corezitatoren als Musiker.
Die spannende Reise durch eine bedeutende Epoche endete mit dem Vortrag des Trios Nr.1 in d-Moll durch das Trio Lyrion. Nun konnten die drei Musiker in das anspruchsvolle viersätzige Werk eintauchen und den Hörer mitnehmen in die anmutige Melodienwelt des ersten Satzes, in das leidenschaftliche Andante des zweiten Satzes, das tänzerische Scherzo mit seiner klanglichen Leichtigkeit und in den furiosen akzentreichen Finalsatz.
Der nicht enden wollende Applaus wurde belohnt mit Mendelssohns „Lied ohne Worte“ op.30 Nr.1 in Es-Dur. Dieses gefällige Klavierwerk wurde durch die drei jungen Musiker für ihre Besetzung meisterhaft arrangiert und glänzend dargeboten.
Das Trio Lyrion fand 2005 zusammen und debütierte bereits im Januar 2006 mit dem Trio a-Moll op.50 von Peter I. Tschaikowsky beim Norddeutschen Rundfunk in Hannover. Seither konzertiert das Trio Lyrion regelmäßig. Höhepunkte bilden die Auftritte im Jahr 2007 und 2008 beim Internationalen Beethovenfest in Bonn. Mit seinen Programmen orientiert sich das Trio Lyrion an aktuellen Themen wie z.B. dem 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Konzertsaison 2009/2010.
Susanne Busch, Violine, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Prof. Atila Aydintan. Sie ist seit 2000 regelmäßig beim Niedersächsischen Staatsorchester sowie bei der Radiophilharmonie Hannover des NDR beschäftigt. Seit 2005 ist sie Konzertmeisterin des jungen Orchesters „Pro Artibus Hannover. Ihr großes Interesse gilt außerdem der historischen Aufführungspraxis. Sie ist Mitglied in der „Hannoverschen Hofkapelle“ und seit 2004 Gast im Ensemble „Alta Ripa.
Sven Holger Philippsen, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen Hannover und Frankfurt/Main. Er war 1. Preisträger des Indiana State Solo Contest (USA), des 7.Kammermusikwettbewerbs Hannover und gewann einen 2.Preis beim Concorso Internationale Astor Piazzolla in Castelfidaro, Italien. Nach seiner Tätigkeit als Stellvert.Solocellist der Westfälischen Kammerphilharmonie, übernimmt er nun diese Funktion beim Barockorchester L’Arco. Seit 2005 ist er Gast beim Freiburger Barockorchester und konzertiert europaweit mit dem Villa-Lobos-Duo (Cello und Gitarre) seit 1992.
Katharina Sellheim, Klavier, ist Preisträgerin des Gedok-Musikwettbewerbs und Stipendiatin der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“, des „DAAD“, des „Richard-Wagner-Verbandes“ und als Liedbegleiterin sowie als Klavierpartnerin der „FJS-Gesellschaft zur Förderung junger Künstler“. Sie wurde von Dietrich Fischer-Dieskau engagiert, seine Meisterkurse in St Paul zu begleiten. Seit November 2007 ist Katharina Sellheim Dozentin an der „Hochschule für Musik und Theater Hannover“.
Prof. Hans Christian Schmidt-Banse studierte Musikwissenschaft, Schulmusik, Musikpsychologie, Pädagogik und Germanistik an den Universitäten Mainz, Freiburg und Köln. Seit 1980 Professor für „Rezeptionsdidaktik“ an der Universität Osnabrück. Gastdozent an der University of California/ San Diego und UC Berkeley.PR-Tätigkeit für den internationalen Klavierwettbewerb „Concours Géza Anda“ in Zürich.
Annette Kristina Banse studierte Literatur- und Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück mit Abschluß ‚Magister Artium’. Arbeitsschwerpunkte: freie Autorin von Hörfunk-Features, Programmtexte für Konzerte, Autorin von Texten für Kinderkonzerte. Langjährige Zusammenarbeit mit ihrem Mann Hans Christian Schmidt-Banse bei „Opernhörspielen für Kinder“ und bei „Inszenierten Konzerten“.
Programm |
|
Concerto Recitativo |
|
F. Mendelssohn Bartholdy |
Variations sérieuses op. 54 |
|
Klaviertrio d-Moll op. 49
|